Rückblick Januar 2025

Die großen Forscher

Im Januar haben wir uns kreativ mit der vergangenen  Silvesternacht auseinander gesetzt und sind im Anschluss mit dem neuen Projekt „Märchen, Fabeln und Sagen“ gestartet. Das Hören und Erleben von Märchen förderte unter anderem die kognitiven Kompetenzen, Literacy, Wertevermittlung, und die sozial-emotionale Entwicklung. Das Zuhören, Konzentrieren und das Hineinversetzen in die handelnden Personen oder Tiere sowie das Entschlüsseln der Textinhalte haben eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Der heutigen Zeit angepasst, haben sich die Kinder nach eigener Auswahl mit den Märchen Frau Holle, Dornröschen, die 3 kleinen Schweinchen, Masha und der Bär sowie Aladdin und die Wunderlampe in verschiedenen Weisen auseinander gesetzt. So entstanden verschiedene Kreativwerke, fanden Experimente statt, lernten sie neue Lieder kennen und begleiten mit verschieden Instrumenten u.v.m. In der Mittagszeit verschwanden sie in die Welt vieler weiterer Märchen, durch das Betrachen und Besprechen der in der Bibliothek ausgeliehenen Bücher.

Die kleinen Entdecker

Projekt „Tiere im Wald bei Nacht und im Winter“

Im Rahmen unseres Projekts haben die Kinder vieles über Tiere im Winterwald gelernt. Bei den Vögeln haben wir verschiedene Arten kennengelernt, das Federkleid genauer betrachtet und besprochen, wie sie Nester bauen und Eier legen. Vogelsuchspaziergänge sowie der Bau unseres eigenen Kindernestes waren dabei ein besonderes Highlight.  Auch der Fuchs hat uns fasziniert: Die Kinder erfuhren, dass er in einem Bau lebt, was er frisst, wann er schläft und wie er sich an die kalte Jahreszeit anpasst. Ein Höhepunkt war der erste Schnee, bei dem wir Tierspuren entdeckt und den Winter hautnah erlebt haben. So konnten die Kinder ihr Wissen über Tiere erweitern, die Natur bewusster wahrnehmen und gemeinsam spannende Entdeckungen machen.